Regionaler Stromversorger digitalisiert sein Netz mit BentoNet
Geschrieben von:
BentoNet
Veröffentlicht am:
- Oktober 12, 2022
tags:
- IoT, Use Case
Doch die Bewältigung der neuen Herausforderungen liegt nicht nur bei den großen Unternehmen der Energiebranche, sondern gerade auch bei regionalen Versorgern, die vor Ort einen entscheidenden Beitrag leisten müssen.
Die Gemeindewerke Sinzheim und damit auch die Gemeinde zeigen Innovationskraft und gehen diese Aufgaben an. Möglich macht das BentoNet, ein Internet speziell für die Energiewelt, das außerhalb des öffentlichen Internets die für die Energiewende notwendigen Daten sicher managt.
Mobilitätswende, Wärmewende, Stromwende & Co.: die neuen Herausforderungen für Gemeinden
Das stellt kommunale Energieversorger als Betreiber von Niederspannungsnetzen vor Herausforderungen: Mobilitätswende mit E-Fahrzeugen, Wärmewende mit Wärmepumpen, Stromwende mit Solar- und Windstrom, Fachkräftemangel und Regulierungs-Chaos sind nur ein paar Schlagworte mit denen sich kommunale Versorger beschäftigen müssen, um die Versorgungssicherheit ihres Stromnetzes nicht zu gefährden.
Insbesondere mit der Mobilitätswende kommt ein neuer Stressfaktor auf das Stromnetz zu. Denn nicht nur die Einspeisung von wetterabhängig schwankenden erneuerbaren Energien, sondern auch das Laden der E-Fahrzeuge stellen neue Anforderungen an das Stromnetz. Was früher über die Tankstelle an Energie getankt wurde, muss jetzt durch Trafostationen, Schaltanlagen, Kabelverteiler und Hausanschlüsse fließen.

Digitalisierung macht Stromnetze intelligent, transparent und schnell regelbar
Doch diese Art der Netzbewirtschaftung ist nicht mehr zukunftsfähig.
Vor diesem Hintergrund ist ein sicherer, effizienter und wirtschaftlicher Netzbetrieb die große Herausforderung an die Netzbetreiber. Die Netze müssen durch Digitalisierung intelligent, transparent und schnell regelbar gemacht werden. Nur so ist ein effizienter Ausgleich zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch möglich.
BentoNet: Das Internet speziell für die Energiewelt
BentoNet liefert Hard- und Software, um die Daten aus dem Energienetz zu sammeln. Die Daten werden über abgesicherte Mobilfunkverbindungen ins Rechenzentrum übertragen. Dabei nutzt BentoNet eigene Server in Deutschland und ist mittlerweile in mehr als hundert Ländern verfügbar. BentoNet gewährleistet so die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Daten in der kritischen Infrastruktur.
Bereits 20 Kunden nutzen die BentoNet-Plattform mit eigenem App-Store für die Energiewirtschaft, darunter die Stadtwerke Uslar (Niedersachsen), Schwäbisch-Hall (Baden-Württemberg) und Teterow (Mecklenburg-Vorpommern).

Digitalisierung des Niederspannungsnetzes mit BentoNet
Über die hochsichere BentoNet-Cloud können die Gemeindewerke Sinzheim zukünftig auch auf weitere Lösungen zugreifen, die z.Bsp. die Stromqualität überwachen, Energiemanagement für Quartiere ermöglichen oder E-Autobatterien als Schwarmspeicher zur Netzstabilisierung nutzen. Viele Bausteine, die für das Netz der Zukunft unverzichtbar sein werden.
Über BentoNet
Die BentoNet GmbH startete im November 2020 als Ausgründung aus der Badische Kraftwerk GmbH und besteht zu gleichen Teilen aus Beteiligungen von Siemens Project Ventures und der GBS Beteiligung GmbH. BentoNet bietet allen Akteuren der Energiewende eine für kritische Infrastruktur entwickelte Plattform, um große Datenströme einfach, sicher und kostengünstig zu managen. Die Mission von BentoNet lautet: „Wir helfen der Welt, die Energiewende zu meistern, indem wir Energienetze sicher, CO2-neutral und kostengünstig machen.“ Der Geschäftsführer, Manuel Gernsbeck, ist seit über 20 Jahren als Unternehmer in der Branche aktiv. Das Headquarter von BentoNet liegt in Baden-Baden, am Fuße des Schwarzwaldes und inmitten der Technologie- und Innovationsregion Karlsruhe. Seit August 2022 besteht ein zusätzliches Büro in Berlin.
Mehr Informationen finden Sie unter www.bentonet.de
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und Instagram.

Teile diesen Artikel:
Antwort hinterlassen
Hinterlasse uns eine Nachricht


Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).