IoT + Business in Berlin
GESCHRIEBEN VON:
Falco Schuett
VERÖFFENTLICHT AM:
- August 9, 2022
tags:
- IoT
Eine Ökosystem-Studie bringt das IoT ins rechte Licht.
Unternehmen, IoT und Berlin bilden seit vielen Jahren ein wachsendes Ökosystem. Wie es für Ökosysteme typisch ist, handelt es sich dabei um ein lebendiges, sich ständig veränderndes und herausragendes System von Interaktionen, Aktivitäten und Möglichkeiten. Jetzt gibt es einen aktuellen Überblick von 2022, der alles zusammenfasst: eine Studie mit Schlüsselaspekten, die Eckpunkte für Unternehmen skizziert, die mit intelligenten Geräten, datengesteuerten Geschäftsmodellen und dem Internet der Dinge arbeiten. Ein Überblick, der – zumindest teilweise – beantwortet, wie das Internet der Dinge Unternehmen beim Wachstum hilft.

Komplexität beschreiben: IoT-Player so weit das Auge reicht
Der Markt für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist weltweit auf dem Vormarsch, und auch Berlin erlebt den Aufwind eines reifenden Ökosystems. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Unternehmen für Berlin entschieden, weil die Stadt einen guten Ruf als Startup-Stadt hat, die digitale Unternehmen mit Blick auf den Erfolg fördert. Damit begannen die Unternehmen in der Stadt, komplexere und vielversprechende technologische Grundlagen in Angriff zu nehmen, um neue Einnahmequellen außerhalb der etablierten B2C-Geschäftsmodelle zu erschließen.
IoT hat neben anderen Technologien stark an Zugkraft gewonnen und war schon vor 2016 vielerorts auf dem Radar. Angesichts von Studien und Broschüren von Unternehmen wie Bain, McKinsey und Cisco, die Märkte in Milliardenhöhe und enorme CAGR prognostizieren, traten diverse Akteure in den Markt ein. Neben Start-ups, die versuchen, sich ihren Anteil an einem ständig wachsenden Markt zu sichern, sind auch etablierte Unternehmen auf den Plan getreten und Universitäten haben begonnen, sich mit IoT und IoT-bezogenen Geschäftsbereichen zu beschäftigen.
Testbeds, Smart-City-Anwendungen, Akzeleratoren, Forschung oder Industrie-4.0-Projekte – das Ökosystem ist reich an Institutionen, Unternehmen und Möglichkeiten, im IoT voranzukommen. Dies wiederum weckte das Interesse, genau dieses Ökosystem zu beschreiben, das im Herzen der Stadt gedeiht. Nach einigen kleineren Versuchen in der Vergangenheit musste eine Studie durchgeführt werden, um Daten zu sammeln und Einblicke in die Marktgröße, die Möglichkeiten, die Zufriedenheit und noch viel mehr zu gewinnen.


Chancen, Potenziale und ein Netzwerk im Mittelpunkt
Was macht Berlin zu einem solchen Anziehungspunkt im IoT? Darauf gibt es keine schnelle Antwort, aber durchaus eine komplexe: Interaktion, Aktivitäten und Möglichkeiten in einem einzigartigen Ökosystem. Mit 6 Universitäten, die sich auf Informationstechnologie spezialisiert haben, 10 Forschungszentren, die mit dem IoT zu tun haben, und mehr als 20 Inkubatoren und Beschleunigern für das IoT sind die Grenzen des Spielfelds, auf dem das Berliner Ökosystem spielt, recht großzügig. Darüber hinaus bietet die Stadt Berlin mit ihren Smart-City- und Industrie Strategien einen geeigneten Rahmen, um Berlin in eine vielversprechende Zukunft zu führen. Daher sind Testbeds, Projekte und Verbindungen Teil des Kerns des Ökosystems dieser vernetzten Stadt.
In Anbetracht der rund 300 IoT-Akteure in Berlin lassen sich aus der Ökosysteme Studie 2022 viele Erkenntnisse gewinnen. Einige der interessantesten sind:
- Die IoT-Unternehmen in Berlin sind für 13 % der 24,3 Mrd. € Umsatz verantwortlich.
- 12 % der Beschäftigten arbeiten in einem Unternehmen, das mit IoT zu tun hat.
- Berlin beheimatet hunderte Unternehmen in IoT-nahen Feldern, wie Künstliche Intelligenz, Mixed Reality, Blockchain und Cybersicherheit.
- Etwa 50 % der IoT-Unternehmen wurden 2015 und danach gegründet.
- 63,6 % der IoT-Unternehmen in Berlin verfolgen As-a-Service-Geschäftsmodelle.
Es überrascht nicht, dass Networking und Co-Working zu den wichtigsten Faktoren für Unternehmen im Bereich IoT gehören, und der Zugang zu Spezialisten und Experten ist laut dieser aktuellen Studie für die meisten Unternehmen eine Herausforderung. Als aktives Netzwerk im Herzen dieses Ökosystems arbeitet das IoT+ Network mit Unternehmen, Fachleuten und Unternehmern an all diesen Fronten zusammen.
Alles in allem werden mit dem Wachstum des Ökosystems viele Arten von geschäftlicher und technischer Unterstützung nützlich. Wenn Sie noch Fragen dazu haben, wie die IoT-Unternehmen in Berlin Ihrem Unternehmen helfen können, kontaktieren Sie uns:
Teile diesen Artikel:
Antwort hinterlassen
Hinterlasse uns eine Nachricht


Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).